MUSIK IST BUNT – SO WIE DAS LEBEN

eine musikpädagogische Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte

WARUM? UND WOZU?

FÜR WEN IST DIE AUSBILDUNG?

Die Ausbildung ist für Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen, Neuanfänger*innen Wiedereinsteiger*innen, junge Erwachsene, gereifte Persönlichkeiten, Herzensmenschen und Freigeister. Kurz: Sie ist für alle Menschen, die Lust auf die Ausbildung haben und sich von den Inhalten angesprochen fühlen.

WO KANN ICH DIE AUSBILDUNG MACHEN?

Für 2026/2027 gibt es eine Kooperation mit dem Ev. Bildungshaus Rastede, wo die Inhalte auf sechs Bausteine aufgeteilt sind, die entweder als einzelne Wochenend-Kurse von Freitag bis Sonntag oder als zweimal eine Woche Bildungsurlaub von Montag bis Freitag gebucht werden können.

WAS BEINHALTET DIE AUSBILDUNG?

Die musikpädagogische Grundausbildung besteht aus sechs inhaltlich eigenständigen Bausteinen, die aufeinander aufbauen. Sie können einzeln als Wochenend-Kurse gebucht oder im Dreierpack zu einer Woche Bildungsurlaub kombiniert werden. Das Ausbildungskonzept basiert auf Grundgedanken der Montessori-Pädagogik und beinhaltet verschiedene didaktische Ansätze von der Relativen Solmisation aus dem frühen 11. Jahrhundert bis hin zu Ton-Farb-Zuordnungen der aktuellen Musikpädagogik. Diese Kombination ermöglicht es, komplexe Inhalte einfach, begreifbar und anwendbar zu machen. Alles, was du in der Ausbildung lernst, kannst du ab dem ersten Baustein selbst in eigenen musikpädagogischen Angeboten anwenden.

Wie entstehen Klänge? Und welche Körperteile brauche ich alles, um Blockflöte zu spielen? In diesem ersten Baustein probieren wir ganz viel aus und entwickeln ein Unterrichtsmaterial zur Körperwahrnehmung, insbesondere zu Haltung und Atmung, aber auch zur Körperkoordination im Zusammenspiel mit dem Musikinstrument sowie zu Möglichkeiten der Interaktion und der musikalischen Kommunikation in der Lerngruppe. Weitere Inhalte sind das Komponieren mit Klängen und Möglichkeiten der grafische Notation. ZUR ANMELDUNG

Alles in der Welt hat seinen eigenen Rhythmus, vom Herzschlag bis zu Jahreszyklen, unsere Sprache folgt einem Rhythmus aus betonten und unbetonten Silben, Zäsuren und Atempausen, und auch Musik ist ohne Rhythmus nicht denkbar. Wir erfahren dieses Thema auf verschiedenen Wegen, werden Rhythmen wahrnehmen, musizieren, artikulieren und gestalten, Notenwerte mathematisch betrachten und grafisch darstellen sowie Rhythmen erfinden und lernen, sie in traditioneller Notenschrift aufzuschreiben.

„Um Verstehen zu ermöglichen, müssen wir dem Kind die ganze Welt geben. Das Lehren von Einzelheiten stiftet Verwirrung“. Diese Philosophie Maria Montessoris wenden wir auf die Musikpädagogik und den Blockflötenunterricht an. Wir werden die ganze Welt der Flötentöne erkunden, verstehen und ordnen, Töne auf der Blockflöte musizieren und zu Melodien verbinden, Sprache in Musik verwandeln, bekannte Kinderlieder musizieren, sowie selbst Zwei-, Drei- und Fünftonlieder komponieren und aufschreiben.

Tonleitern sind die Grundlage, auf der die sogenannten Tonarten aufbauen. Diese wiederum bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Harmonik und Melodik eines Musikstücks. Forschend und entdeckend tauchen wir in musiktheoretische Zusammenhänge ein, erkunden den Aufbau von Dur- und Molltonleitern, lernen die Relative Solmisation als praktisches Werkzeug kennen, hören, musizieren und benennen Tonabstände und Intervalle und erlangen durch Tonleiterspiele Fingerfertigkeit auf der Blockflöte.

Was auf den ersten Blick nach komplexer Musiktheorie aussieht, ist beim genaueren Hinsehen ein anwenderfreundliches Handwerkszeug, um mehrstimmig zu musizieren. Wir werden tonleitereigene Dreiklänge finden, bestimmen und kombinieren, Dur- und Moll-Dreiklänge unterscheiden und benennen, auf Grundlage von Dreiklängen mehrstimmig musizieren und improvisieren sowie Grundlagen der Funktionsharmonik und den Quintenzirkel als Merkhilfe kennenlernen.

Kanons und Circlesongs sind beliebte musikalische Formen, die einstimmig erarbeitet und dann mehrstimmig musiziert werden können. Genau das werden wir singend und auf Blockflöten tun und dabei direkt den Aufbau der Musikstücke erforschen. Wir werden herausfinden, welchen Prinzipien sie folgen, um dann selbst Kanons und Circlesongs zu komponieren, die wir anschließend wiederum gemeinsam musizieren können. In diesem Baustein kommen die Inhalte aller vorangegangenen Bausteine zur finalen Anwendung.

DROP BY AND SAY HI!

Etiam placerat velit vitae dui blandit sollicitudin. Vestibulum tincidunt sed dolor sit amet volutpat. Nullam egestas sem at mollis sodales.